WERKSCHAU

26. Mai // 17:00 - 21:00

Grafikdesignschule Manuel Fritz

Am 26. Mai ist es soweit: Die Abschlussklasse im Fachbereich Grafikdesign der Mode- und Grafikdesignschule Manuel Fritz wird ihre Abschlussarbeiten präsentieren!

Ich lade euch herzlich ein, uns an diesem besonderen Tag zu begleiten und das kreative Talent unserer Stufe hautnah zu erleben. Die Veranstaltung wird eine beeindruckende Vielfalt an grafischen Arbeiten präsentieren, die das Ergebnis harter Arbeit, künstlerischer Vision und technischer Fertigkeiten sind - aka Blut, Schweiß und Tränen.

Markiert euch den 26. Mai fett in eurem Kalender und kommt zahlreich zu dieser inspirierenden Veranstaltung.

Ich freue mich darauf, euch dort zu sehen und diesen besonderen Tag gemeinsam zu feiern. Stay tuned, Rave Safe!

Wegbeschreibung
zur Werkschau

Grafikdesignschule Manuel Fritz

Steubenstraße 46,

68163 Mannheim

1. OG

 

Der Eingang ist über den Parkplatz des angrenzenden Aldi's zu erreichen.

Bitte nicht auf dem Aldi Parkplatz parken!

Die nächstgelegene STR Haltestelle ist die Franz-Siegel-Straße. Die NR 3 Richtung Rheingoldhalle fährt alle 10 Minuten ab Mannheim Hbf.

WE
ARE
RAVE

Hier gehts zur Techno Cat - RAVE! Playlist! (YouTube Button)

Keep Vibing 

In meinem Blut fließt Technosteron!

Glück ist,... wenn der Bass einsetzt!

Was ist Techno überhaupt?

Bevor wir uns der Geschichte des Techno widmen, wollen wir versuchen zu bestimmen, was genau Techno eigentlich ist. Bestimmt fallen dir aus dem Stegreif gleich mehrere Spielarten elektronischer Musik ein: Trance, Dub, House, Ambient und Goa sind nur einige. Doch handelt es sich bei diesen eigentlich um Techno?

Die meisten würden diese Fragen mit Ja beantworten, wenngleich die Einordnung nicht gänzlich unumstritten ist. Wie bei anderen Musikrichtungen, zum Beispiel Indie-Rock oder Hip-Hop, sind die Grenzen fließend, und es gibt schlicht keine Instanz, die definiert, was genau Techno ist und was nicht. Bestimmte Merkmale aber verbindet sie alle: 

Wir haben es überwiegend mit Instrumentalmusik zu tun, die elektronisch bzw. technisch produziert wird durch Einsatz des 4/4-Taktes einen Fokus auf Rhythmus legt. 

Quelle: blog.teufel.com

Rave Safe!

Nur wer steht tanzt scheiße!

Wir sind Techno! - WE ARE TECHNO!

Techno heißt Gemeinschaft und Nächstenliebe. Wir sind alle für einander da und Hass hat bei uns nichts verloren! Unser Ziel ist es den Techno den wir kennen und lieben am Leben zu erhalten!

Erst Detroit,
dann die Welt

Die Alben, die aus dieser Detroit-Szene entstanden, wurden in Michigan zunächst ignoriert. In den späten 80er-Jahren nahm das Techno-Genre dank Tracks wie „Strings Of Life“ von Rythim Is Rythim oder „No UFOs“ von Model 500 aber Einzug in die europäische Club-Kultur und die (nicht selten illegale) britische Rave-Szene. Juan Atkins war damit nicht nur derjenige, der den futuristischen Sound des Techno herausarbeitete, sondern der auch maßgeblich daran beteiligt war, den Techno von House-Music abzugrenzen.

 


 

Techno 
Heute

Auch wenn Techno schon des Öfteren für tot erklärt wurde, erfreut sich das Genre nach wie vor großer Beliebtheit. 

Zwar ist wenig geblieben von dem einstigen Untergrund-Charme, und Techno ist nicht nur in Berlin längst im Mainstream angekommen – insbesondere dank eher melodischer Spielarten wie Deep House, Tech House und Trance. Das muss aber keineswegs etwas Schlechtes sein, denn nie zuvor gab es mehr Auswahl, was Techno-Stile angeht. Aktuelle Interpreten und DJs wie Schiller, die Brüder Fritz und Paul Kalkbrenner, Robin Schulz und Alle Farben performen auf internationalen Festivals und sind bekannte Vertreter des modernen Techno – einer Musikrichtung, die heutzutage eher unter dem Oberbegriff „elektronische Musik“ bekannt ist.


 

Den Konsum, den viele Ignorieren

Trotz unserer Nähe zu den Niederlanden und dem durchaus bekannten und verbreiteten Konsum Illegaler Substanzen, ist dieses Thema dennoch sehr verpöhnt. Statt Aufklärung und präventive Maßnahmen, wie Drugchecking, zu betreiben, ist nicht nur der Verkauf, sondern auch der Konsum Starfrechtlicher Verfolgung ausgeliefert . Das führt zu vielen Konsumenten, die falsch und gefährlich Konsumieren, da sie keine Ahnung über die Dosierung und die Risiken haben. Um einen kleinen Schritt in Richtung Toleranz den Konsumenten gegenüber und in die Aufklärung und Safer Use zu wagen, handeln diese Rubrik von eben jenen Substanzen die viel und gerne konsumiert werden.

Kein Konsum ist ohne Risiko, doch wenn man das Risiko nicht kennt, wie soll man dann auf sich und andere acht geben können?

Konsum der Deutschen

Die am häufigsten konsumierte illegale Droge ist – wenig verwunderlich – Cannabis.

Immerhin rund 11 Prozent der jungen Bevölkerung (15 bis 34 Jahre) hat laut Europäischem Drogenbericht in den letzten 12 Monaten gekifft. Die gleiche Untersuchung weist für Kokain einen Wert von 1,6 Prozent aus. Opioide wie Heroin kommen lediglich auf einen Anteil von rund 0,3 Prozent. Amphetamine wie Speed oder Methamphetamin (Crystal Meth) werden von rund 1,8 Prozent der jungen Deutschen konsumiert. 

Ecstasy (MDMA) schafft es auf 0,9 Prozent.

 

 

Quelle redbull.de, teufel.com

Wer Wir Sind

Wir sind ein kleines Team von passionierten Raver, welche Grafik Designer, Fotografen, Autoren, Illustratoren und Freelancer.

Das Projekt ist aus meiner Abschlussarbeit entstanden und soll die Technoszene positiv bereichern.

Du möchtest dich bei uns engagieren? Zögere nicht uns zu schreiben!

Rave Safe!

Carla Kroell

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.